Geschichte
International
Der erste Pionier von Racketlon war (ohne es zu wissen) Fred Perry. 1929 wurde er Tischtennisweltmeister, danach gewann er von 1934-1936 Wimbledon im Tennis; eine Kombination die heute undenkbar wäre.
Der Ursprung der aktuellen Bewegung liegt in Skandinavien, als sich Mitte der 80er-Jahre vier Sportler trafen um einen Schlägerwettkampf zu veranstalten. Jeder Sportler repräsentierte dabei eine der Sportarten Tischtennis, Badminton, Squash und Tennis. Das Turnier stieß auf große Begeisterung und die Gemeinschaft wuchs, bis 1986 die ersten finnischen Meisterschaften stattfanden.
Zur gleichen Zeit entwickelte sich auch in Schweden eine Racketlonszene bei welchem Turniere veranstaltet wurden. Dabei wurden jedoch die spezifischen Zählweisen der einzelnen Sportarten beibehalten, was jeweils zu komplizierten Kalkulationen am Ende der Begegnung führte. Als man 1994 entdeckte, dass Finnland ähnliche Turniere veranstaltet, wurde dessen Zählweise mit gleichwertigen Sätzen bis 21 sofort übernommen. Weitere parallele Entwicklungen in verschiedenen nördlichen Regionen Europas führten schlussendlich zum ersten internationalen Racketlon-turnier, welches 2001 in Göteborg stattfand. Es folgte 2002 die Gründung des Weltverbands FIR und eine eigene World Tour, die mittlerweile dem Tennis ähnlich, aus vier Superworld-, acht World- und einer Reihe Challengerturnieren besteht. Die Turniere finden hauptsächlich in Europa statt, wobei der Sport mittlerweile auch in Nordamerika, Südostasien und Südafrika immer populärer wird.
Der Ursprung der aktuellen Bewegung liegt in Skandinavien, als sich Mitte der 80er-Jahre vier Sportler trafen um einen Schlägerwettkampf zu veranstalten. Jeder Sportler repräsentierte dabei eine der Sportarten Tischtennis, Badminton, Squash und Tennis. Das Turnier stieß auf große Begeisterung und die Gemeinschaft wuchs, bis 1986 die ersten finnischen Meisterschaften stattfanden.
Zur gleichen Zeit entwickelte sich auch in Schweden eine Racketlonszene bei welchem Turniere veranstaltet wurden. Dabei wurden jedoch die spezifischen Zählweisen der einzelnen Sportarten beibehalten, was jeweils zu komplizierten Kalkulationen am Ende der Begegnung führte. Als man 1994 entdeckte, dass Finnland ähnliche Turniere veranstaltet, wurde dessen Zählweise mit gleichwertigen Sätzen bis 21 sofort übernommen. Weitere parallele Entwicklungen in verschiedenen nördlichen Regionen Europas führten schlussendlich zum ersten internationalen Racketlon-turnier, welches 2001 in Göteborg stattfand. Es folgte 2002 die Gründung des Weltverbands FIR und eine eigene World Tour, die mittlerweile dem Tennis ähnlich, aus vier Superworld-, acht World- und einer Reihe Challengerturnieren besteht. Die Turniere finden hauptsächlich in Europa statt, wobei der Sport mittlerweile auch in Nordamerika, Südostasien und Südafrika immer populärer wird.
National
Schweizer Racketlonpionier ist Nico Hobi, welcher 2007 das erste Racketlonturnier in der Schweiz als Sportmanagement-Abschlussarbeit der ETH durchführte. Statt geplanter 70, erreichte der Event bereits bei der ersten Austragung über 180 Anmeldungen. Fortan organisierte er mit Co-Organisator Bernie Schöller und einem kleinen Team das jährliche Racketlon Swiss Open mit 200-250 Teilnehmern. Höhepunkt der Swiss Open Geschichte waren die 13. FIR Racketlon Weltmeisterschaften vom 22. - 24. November 2013. Der Event übertraf sämtliche Erwartungen wurde mit über 600 Anmeldungen zum grössten Racketlonevent der weltweit je stattgefunden hat. Vom 24. -26. Juni 2016 findet die 10. Austragung des Racketlon Swiss Open statt.2007: 186 Anmeldungen (2-tägig / Challenger Event)
2008: 167 Anmeldungen (2-tägig / World Tour Event)
2009: 190 Anmeldungen (2.5-tägig / World Tour Event)
2010: 354 Anmeldungen (3-tägig / Doppel-Weltmeisterschaften)
2011: 205 Anmeldungen (3-tägig / Super World Tour Event)
2012: 230 Anmeldungen (3-tägig / Super World Tour Event)
2013: 587 Anmeldungen (3-tägig / Einzel-Weltmeisterschaften)
2014: 157 Anmeldungen (3-tägig / World Tour Event)
2015: 203 Anmeldungen (3-tägig / World Tour Event)
2016: 149 Anmeldungen (3-tägig / World Tour Event)
2017: 153 Anmeldungen (3-tägig / World Tour Event)
2018: 508 Einzel-/66 Team-Anmeldungen (5-tägig / Einzel- und Team-Weltmeisterschaften)
Nach dem 1. Racketlon Swiss Open wurde die Swiss Racketlon Federation (SRF) durch Karim Hanna und sein Team gegründet. Die SRF ist für den nationalen Turnierbetrieb (Night Tour, offizielle Turniere, Schweizer Meisterschaften), die Nationalliga und die Nationalmannschaft zuständig.
2008: 167 Anmeldungen (2-tägig / World Tour Event)
2009: 190 Anmeldungen (2.5-tägig / World Tour Event)
2010: 354 Anmeldungen (3-tägig / Doppel-Weltmeisterschaften)
2011: 205 Anmeldungen (3-tägig / Super World Tour Event)
2012: 230 Anmeldungen (3-tägig / Super World Tour Event)
2013: 587 Anmeldungen (3-tägig / Einzel-Weltmeisterschaften)
2014: 157 Anmeldungen (3-tägig / World Tour Event)
2015: 203 Anmeldungen (3-tägig / World Tour Event)
2016: 149 Anmeldungen (3-tägig / World Tour Event)
2017: 153 Anmeldungen (3-tägig / World Tour Event)
2018: 508 Einzel-/66 Team-Anmeldungen (5-tägig / Einzel- und Team-Weltmeisterschaften)
Nach dem 1. Racketlon Swiss Open wurde die Swiss Racketlon Federation (SRF) durch Karim Hanna und sein Team gegründet. Die SRF ist für den nationalen Turnierbetrieb (Night Tour, offizielle Turniere, Schweizer Meisterschaften), die Nationalliga und die Nationalmannschaft zuständig.